Einladung zur Preisverleihung am 23.08.2025 um 12.00 Uhr

Auf dem Festivalgelände in Jamel

Ausgezeichnet werden Birgit und Horst Lohmeyer, die sich für eine lebendige Demokratie in Jamel eingesetzt, Mut zum Handeln gezeigt und sich für Vielfalt und Toleranz engagiert haben.

Birgit und Horst Lohmeyer
Foto: Laura Mueller

Aus diesem Grund verleiht ihnen die Solbach-Freise-Stiftung am Samstag, den 23. August 2025 um 12:00 Uhr auf dem Festivalgelände in Jamel den Preis für Zivilcourage.
Freundinnen und Freunde der Stiftung sind herzlich dazu eingeladen.
Wer daran teilnehmen möchte wende sich bitte direkt an uns – Mail ▶

Demokratisches Engagement umgeben von Nazis

Tausende besuchen jährlich das Festival auf dem schon Fanta 4 und Herbert Grönemeyer aufgetreten sind. (Foto: Andreas Hornoff)
Foto: Andreas Hornoff

In dem kleinen Ort Jamel in der Gemeinde Gägelow in Nordwestmecklenburg leben nur ungefähr 40 Einwohner. Die meisten von Ihnen sind Rechtsextreme. Ein bekannter Neonazi wuchs hier auf und kaufte absichtlich die Immobilien im Dorf auf, um gleichgesinnte anzusiedeln. Die bisherigen Dorfbewohner wurden durch das Auftreten der Rechtsextremen mit Einschüchterung und Gewalt verdrängt.
Die Lohmeyers stellten sich von Anfang an offen gegen die Rechtsextremen im Ort. Vor 20 Jahren zogen die Autorin und der Musiker von Hamburg nach Jamel. Sie leben seitdem auf einem alten Forsthof und organisieren seit 2007 auch auf ihrem Gelände das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“, dass sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit richtet.
Die Lohmeyers haben keinen leichten Stand in ihrem Dorf Jamel. Sie werden von den Rechtsextremen immer wieder bedroht und angegriffen. So haben Neonazis bereits ihre Autoreifen zerstochen und legten ihnen eine tote Ratte in den Briefkasten. Man hat ihnen Mist in die Einfahrt gekippt mit den Worten, sie sollten ihren Hof verkaufen und verschwinden, solange das noch möglich ist.
Erst in der letzten Silvesternacht wurden sie mutmaßlich von Neonazis wieder angegriffen. Das Haus der Lohmeyers wurde mit Feuerwerkskörpern und Raketen beworfen. Außerdem drangen mehrere vermummte Männer und Jugendliche auf das Grundstück ein. Lautstark skandierten sie rechtsextremen Parolen. Die Lohmeyers wurden schon häufig von den Rechtsextremen bedroht, 2015 brannte sogar nach einem verübten Brandanschlag eine ihrer Scheunen ab.

Seit 2007 findet auf ihrem Gelände das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“, das sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit richtet, statt.
Seit 2007 findet auf ihrem Gelände das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“, das sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit richtet, statt.

Nachlese zur Preisverleihung 2023

Eine Fotogalerie mit Einblicken in die Preisverleihung 2023 finden Sie hier ▶